In Krisenzeiten ist Vorbereitung ein wichtiger Aspekt – auch für die Stadt Gladbeck. Stromausfälle, Cyber-Attacken und andere Risiken für einen Ausfall der kritischen Infrastruktur sind nicht nur durch den Ukraine-Krieg deutlicher ins Bewusstsein gerückt.
"Manche Ehe ist ein Todesurteil, das jahrelang vollstreckt wird", so beschreiben Emmi und Willnowsky ihr hochgradig von Sarkasmus geprägtes Miteinander.
„Unser Weg bis 2031“: Stadtverwaltung macht sich auf in Richtung Zukunft
Einleitung
Am Freitag erfolgte im Rathaus der offizielle Startschuss für die Entwicklung der Gladbeck-Strategie 2031 mit der konstituierenden Sitzung des „Forums 2031“: Das verwaltungsinterne und dezernatsübergreifende Gremium soll die Strategieentwicklung als inhaltliche Expertengruppe begleiten.
„One Billion Rising“: Aufstehen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen
Einleitung
Alle Bürger:innnen sind aufgerufen, am Dienstag, 14. Februar, um 15 Uhr auf dem Willy-Brandt-Platz mitzutanzen, um ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen zu setzen.
Gemeinsam Gärtnern: Interkultureller Hochbeet-Garten geplant
Einleitung
Bereits in ihrem Wahlprogramm hatte Bürgermeisterin Bettina Weist befürwortet, das Thema „Urban Gardening“ in Gladbeck voranzutreiben – nun steht ein neues Projekt in den Startlöchern: Gemeinsam mit der Interkulturellen Frauengruppe und weiterer Unterstützung will die Stadt Gladbeck im Jovy Park einen interkulturellen Hochbeet-Garten errichten.
Seit dem 9. Januar gibt es in Gladbeck Wärmestuben. Bürger:innen, die aufgrund der Kostensteigerung ihre Heizung ausschalten oder die Raumtemperatur erheblich reduzieren müssen, können sich hier bei Bedarf aufwärmen.
60 Jahre Élyseé-Vertrag: Freundeskreis würdigt die Städtepartnerschaft zwischen Marcq-en-Baroeul und Gladbeck
Einleitung
Am 22. Januar 1963, vor 60 Jahren, unterzeichneten Frankreichs Staatspräsident Charles de Gaulle und Bundeskanzler Konrad Adenauer den deutsch-französischen Élysée-Vertrag.
Sichere Fernwärme-Versorgung für das Stadtgebiet Rentfort-Nord
Einleitung
Heute hat Bürgermeisterin Bettina Weist zusammen mit Nikola Feldmann, der Geschäftsführerin der Uniper Wärme GmbH, den offiziellen Startschuss für das Großprojekt im Gladbecker Norden gegeben
Baustart für das neue Geschäftszentrum „GZ Nord“ an der Schwechater Straße
Einleitung
Auf der Baustelle Schwechater Straße 36 geht es nun voran: Nachdem im Dezember 2022 bereits vorbereitende Erdarbeiten stattgefunden haben, sind in der vergangenen Woche nun auch die Arbeiten für den Hochbau gestartet.
Wiesmannstraße: Kreisverkehr wird künstlerisch gestaltet
Einleitung
Hingucker soll neuen Kreisverkehr verschönern: Die Bauarbeiten am Kreisverkehr an der Kreuzung Horster Straße / Wiesmannstraße sind seit vergangenen Herbst abgeschlossen.
Am Donnerstag, 16. Februar, 20 Uhr, entwickelt sich auf der Bühne der Mathias-Jakobs-Stadthalle eine ganz besondere Verbindung zwischen zwei jungen Menschen.
Nach drei Jahren pandemiebedingter Zwangspause hisst das Team der Mathias-Jakobs-Stadthalle am Freitag, 3. März, wieder die irrische Flagge und lässt die Halle in den Farben Orange, Weiß und Grün erstrahlen.
Am Donnerstag, 16. Februar 2023, 20 Uhr, gastieren die Hamburger Kammerspiele mit der Bühnenadaption des Kino-Hits "ONCE" in der Mathias-Jakobs-Stadthalle.