Ein erster Entwurf eines neuen Leitbildes samt strategischer Leitsätze soll nun gemeinsam mit Bürger:innen betrachtet werden, die zufällig ausgelost worden sind, um ihre Ansichten und Ideen einzubringen.
Für die nächste Stufe in dem städtischen Planungsprozess sind jetzt 1.000 Gladbecker:innen losbasiert ausgewählt worden und erhalten in den nächsten Tagen Post von Bürgermeisterin Bettina Weist mit der Einladung, die „Zukunftsstrategie Gladbeck 2035“ mitzugestalten.
„Mir ist es wichtig zu wissen, was die Sichtweise der Bürger:innen auf die unterschiedlichen Themen der Stadt Gladbeck ist. Im Rahmen der Bürgerbeteiligung geht es darum, verschiedene Menschen mit ihren Sichtweisen und Erfahrungen zusammenzubringen. Der Zufall eines Losverfahren stellt diese Vielfalt sicher“, sagt Bürgermeisterin Bettina Weist.
Mit dieser Methode können auch Menschen erreicht werden, die sich bislang noch nicht in Beteiligungsprozessen engagiert haben und trotzdem Verantwortung für Gladbeck übernehmen wollen. Bei der anonymen Auswahl wurde auf eine gerechte Verteilung der Geschlechter, Altersklassen, etc. geachtet, so dass die demografische Vielfältigkeit der Stadt dargestellt ist. Dies ist wichtig, denn Gladbeck hat viele Seiten, die betrachten werden müssen. Die Bürger:innenbeteiligung ist der zweite große Schritt bei der Entwicklung der städtischen Zukunftsstrategie.
Zuvor wurde bereits von der Verwaltung ein Leitbildentwurf mit strategischen Leitsätzen entwickelt, der nun Mitte März in einer einmaligen Abendveranstaltung in der Mathias-Jakobs-Stadthalle zur Diskussion gestellt werden soll. Ziel ist es, sich auf einen klaren gesamtstädtischen Kurs zu einigen, um auch langfristig gezielt zu steuern und eine lebenswerte, zukunftsfähige und enkeltaugliche Stadt zu gestalten.
In den nächsten Wochen wird es weitere Beteiligungsformate mit Vertreter:innen aus der Politik, aus Gladbecker Unternehmen und dem „Gladbecker Bündnis für Familie, Erziehung, Bildung, Zukunft“ geben. Das fertige Strategiepapier soll im Rahmen einer großen Zukunftskonferenz am 10. Juli 2025 vorgestellt werden.