Bürgermeisterin Bettina Weist: „Wir verlieren mit Eckhard Schwerhoff einen Menschen und Politiker, der sich wie kaum ein anderer für seine Stadt eingesetzt und als Bürgermeister wichtige Impulse für die Entwicklung Gladbecks gesetzt hat. Er war nicht nur viele Jahre mein Vorgesetzter, sondern immer auch ein guter Ratgeber. Mit seinem Wirken hat er deutliche Spuren in Gladbeck hinterlassen, sein Handeln war immer vom Blick auf alle Beteiligten geprägt. Er wurde von den Bürger:innen wertgeschätzt und auch nach seiner Amtszeit war er eine wichtige Stimme in unserer Stadt, denn sein Wort als Alt-Bürgermeister hatte Gewicht. Seine Meinung war mir wichtig, ich habe sie auch immer als Ermunterung für meine Arbeit als Bürgermeisterin empfunden.“ Zuletzt war der Alt-Bürgermeister im Januar zu Gast beim Neujahrsempfang von Bürgermeisterin Bettina Weist.
Im Jahr 1995 war Gladbeck eine der ersten Kommunen in NRW, die einen hauptamtlichen Bürgermeister installierte und damit die Doppelspitze mit einem ehrenamtlichen Bürgermeister und einem Stadtdirektor abschaffte. Das neue Bürgermeisteramt trat mit Eckhard Schwerhoff ein erfahrener Verwaltungsmann an, der bereits seit 1962 im Dienst der Stadt Gladbeck stand. Vom Stadtinspektor im Ordnungsamt führte ihn sein Weg ins Sozialamt, wo er erst die stellvertretende und schließlich 1978 die Leitung des Amtes übernahm. 1991 wurde er zum Sozialdezernenten berufen, bevor er drei Jahre später als CDU-Kandidat zum Bürgermeister gewählt wurde. Während seiner Amtszeit hat Eckhard Schwerhoff viel in Gladbeck bewegt: Vom Umbau des Marktplatzes bis hin zum „Startschuss“ für den Neubau des Neuen Rathauses.
Bürgermeisterin Bettina Weist: „Eckhard Schwerhoff wird uns in der Stadtgesellschaft, aber auch mir ganz persönlich, sehr fehlen. Wir werden ihm in der Gladbecker Stadtverwaltung immer ein ehrendes Andenken bewahren. Mein Mitgefühl gilt seiner Familie und seinen Freundinnen und Freunden.“