Das Bild des Gladbecker Graffitikünstlers Maurizio Bet zeigt das dörfliche Alt-Gladbeck in vorindustrieller Zeit sowie die Namensgeberin unserer Stadt – den Bachlauf der Gladebecke. Mit dem 1. Platz erhält der Heimatverein ein Preisgeld von 3.000 Euro. Der 2. Platz und 2.000 Euro Preisgeld ging an die Appeltatenmajestäten in Anerkennung für die beständige Pflege von Ehrenamt und Tradition. Die Auszeichnung übernahm der 1. Stellvertretende Bürgermeister Norbert Dyhringer, der auch Teil der Jury des Heimatpreises war. Neben Dyhringer gehörten auch Künstlerin Susanne Schalz, Heinz Enxing, Ehrenvorsitzender des Vereins für Orts- und Heimatkunde und Christiane Schmidt, Leiterin des Amtes für Kommunikation und Stadtmarketing, der Jury an.
Die weiteren Bewerbungen um den Heimatpreis wurden im Rahmen der Preisverleihung mit einer Urkunde geehrt. Diese waren: Förderverein Rockmusik e.V., Primus Bildungszentrum e.V., KC Wittringer Ritter e.V., Pfarrer Brachthäuser-Stiftung, Greenkeeper St. Johannes sowie die Interkulturelle Hochbeet-Garteninitiative.