Rathaus & Politik

Aktuelles Gladbeck

Titel
Miteinander – Füreinander in Gladbeck: Besuche gegen Einsamkeit im Alter
Bild

Einleitung
Bürgermeisterin informiert Seniorinnen und Senioren anlässlich der Aktionswoche „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ mit einem Brief. Das aktuelle Einsamkeitsbarometer belegt, was längst bekannt ist: Immer mehr Menschen fühlen sich einsam und dies betrifft auch die ältere Generation.
Haupttext

Deshalb hat die Stadt Gladbeck bereits im Jahr 2022 gemeinsam mit dem Malteser Hilfsdienst das Besuchsprojekt „Miteinander – Füreinander in Gladbeck“ ins Leben gerufen.

„Einsamkeit im Alter ist leider auch in unserer Stadt ein Thema. Dem wollen wir mit unserem Angebot entgegentreten, denn bei uns soll sich niemand einsam fühlen. Dies gilt vor allem für ältere Menschen“, betont Bürgermeisterin Bettina Weist. 

Sabine Prittwitz, Geschäftsführerin der Malteser, ergänzt: „Unsere ehrenamtlichen Lotsinnen und Lotsen besuchen Seniorinnen und Senioren zuhause, in ihrem vertrauten Umfeld, um mit ihnen ins Gespräch zu kommen und herauszufinden, welche Hilfe benötigt wird.“ 

Die Ehrenamtlichen geben Tipps für Freizeitaktivitäten und gesellige Treffen, vermitteln Gesprächspartner:innen und unterstützen bei der Beauftragung eines Pflegedienstes oder hauswirtschaftlicher Hilfen. Auch beim Ausfüllen von Anträgen stehen sie zur Verfügung und begleiten ältere Menschen zu Behörden, um Hemmschwellen abzubauen. 

„Wenn ein Besuch in der eigenen Wohnung nicht erwünscht ist, beraten wir auch am Telefon oder an einem anderen Ort. Dies kann z. B. in unserer Dienststelle am Bramsfeld 4 sein oder aber auch in den Seniorenbüros Nord und Süd“, ergänzt Andrea Humkamp, Leiterin des sozialen Ehrenamtes bei den Maltesern. 

Das Projekt wird im Rahmen des „Berichtes zur Lebenslage und zur Zukunft der älteren Generation in Gladbeck“ realisiert. Es gibt in Gladbeck bereits ein breit aufgestelltes Angebot verschiedenster Akteurinnen und Akteure für Seniorinnen und Senioren, doch bisher werden damit nicht alle Betroffenen erreicht. „Auf diese Menschen möchten wir mit unserem Angebot zugehen und ihnen Wege aus der Einsamkeit aufzeigen“, so Bürgermeisterin Bettina Weist. 

Im Laufe des Junis wendet sich die Bürgermeisterin deshalb gezielt mit einem Brief an alleinstehende Menschen im Alter von 70 – 90 Jahren. 

„Rund 4.600 Personen, die allein leben, werden wir auf diesem Weg über das Projekt des Malteser Hilfsdienstes informieren. Sie werden aber auch auf die vielfältigen Angebote der Seniorenberatung und des Seniorenbeirates hingewiesen, denn im Fritz-Lange-Haus an der Friedrichstraße 7 bieten wir für jeden Geschmack das Passende: von geselligen Veranstaltungen mit Musikprogramm und Frühstückstreffen über Diskussionsrunden und Informationsangebote bis zu Singkreis, Schachgruppe, Intern@tto und vielem mehr“, wirbt Reingard Ruch, Leiterin der Abteilung Senioren und Gesundheit, für die Seniorenarbeit der Stadt Gladbeck.

Weitere Informationen erhalten Interessierte beim Malteser Hilfsdienst e.V. unter Tel. 02043/5816441 oder per E-Mail an info.gladbeck@malteser.org sowie bei der Seniorenberatung unter Tel. 02043/99-2775.

 

(Foto: Stephanie Janus, Sachgebietsleitung „Büro für Senioren, Behinderte und Freiwilliges Engagement“, Andrea Humkamp, Leiterin des sozialen Ehrenamtes / Malteser, Bürgermeisterin Bettina Weist, Sabine Prittwitz, Geschäftsführerin / Malteser und Reingard Ruch, Leiterin der Abteilung „Senioren und Gesundheit. (v.l.n.r.)) 

Beginndatum
18.06.2024


Veranstaltungstipp
 
 Logo des Aktionsbündnisses Für die Würde unserer Städte
Das Bild zeigt den Werbebanner der ELE
WEB 2.0
Logo von Facebook Logo von Twitter Logo von Youtube Logo von Instagram
Zurück | Seitenanfang | Druckansicht