Am 11. Juni 2022 fand auf dem Willy-Brandt-Platz der erste 'Gladbecker Klima-Tag' statt. Die
Veranstaltung hat allen großen und kleinen Besucher:innen die Möglichkeit geboten,
sich an verschiedenen Informations-, Aktions- und Mitmachständen mit den
unterschiedlichen Themenfeldern des Klimaschutzes und der Klimafolgenanpassung
auseinanderzusetzen.
Akteure & Aussteller:innen
Folgende Akteure und Aussteller:innen haben sich 2022 am Gladbecker Klima-Tag beteiligt:
Adrien Megner's Kindertheater Papiermond Seit
mehr als 25 Jahren ist Adrien Megner bereits Puppenspieler mit
Leidenschaft. Sein Ein-Mann-Theater bietet deutschlandweit frische und
zeitgemäße Unterhaltung für kleine und große Menschen. Um 11.30 Uhr und um 13.30 Uhr finden am Klima-Tag insgesamt zwei Aufführungen des Theaterstücks 'Der König und sein Daumen - Das Puppenspiel für kleine Klimaschützer' statt. In diesem erfahren die Zuschauer:innen, dass unsere alltäglichen
Lebensbereiche in engem Zusammenhang mit der Umwelt und dem Klimaschutz stehen.
Deutsche Umweltaktion e.V. (DUA)
Die DUA wurde 1958 mit der Aufgabe gegründet,
den Gedanken des Naturschutzes in den Schulbereich zu tragen. Seither führt sie Umwelt-Unterrichtseinheiten in Kindergärten, Grundschulen und
teilweise auch an weiterführenden Schulen zu verschiedenen Themen durch, in denen
Kinder und Jugendliche vorurteilsfreie Informationen über Umweltbelange erhalten, ökologisches Wissen gefördert und Vernetzungen von Lebensräumen aufgezeigt sowie naturwissenschaftliche
Abläufe anschaulich vermittelt werden. Am Gladbecker Klima-Tag nimmt die DUA mit einem Bastelstand teil, an welchem insbesondere kleine Gäste mehr über Solarkollektoren erfahren und diese selbst basteln können.
Verbraucherzentrale NRW Steigende
Energiepreise, schwindende Ressourcen, Belastungen für das Klima und
die Umwelt: Es gibt ausreichend Gründe, Energie sparsam und effizient
einzusetzen. Die anbieterunabhängige Energieberatung der
Verbraucherzentrale in NRW zeigt Privatpersonen verschiedene
Möglichkeiten auf, Energie zu sparen, Ressourcen zu schützen und den
persönlichen Geldbeutel zu schonen. Alles
Wissenswerte zu den Themen Stromverbrauch, Heiztechnik, Dämmung und
regenerative Energien können Sie am Stand der Verbraucherzentrale
während des Klima-Tags erfahren.
Faire Metropole Ruhr Das Netzwerk 'Faire Metropole Ruhr' bündelt die Aktivitäten von zivilgesellschaftlichen, kirchlichen und kommunalen Akteuren rund um das Eine-Welt-Engagement im Ruhrgebiet. Es berät und begleitet lokale Akteure, vernetzt und bietet Bildungsangebote und best-practice-Beispiele, um die Ideen des Fairen Handels und der fairen Beschaffung stärker im Ruhrgebiet zu verankern. Am Klima-Tag stellt sich das Netzwerk mit einem Informationsstand vor, an welchem auch die umweltrelevanten Aspekte eines fairen Handels beleuchtet werden.
Stadt Gladbeck - Jugendrat Die Mitglieder:innen des Jugendrats der Stadt Gladbeck beraten über verschiedenste Themen, welche sie zuvor in unterschiedlichen Arbeitsgruppen
entwickelt haben und bringen die Ergebnisse sowohl in die politischen Ausschüssen als auch in den Rat der Stadt Gladbeck ein. Während
des Klima-Tags führen Mitglieder:innen des Jugendrats mit Hilfe
unterschiedlicher Materialien und Lebensmitteln Klimaschutz-Experimente
durch, an denen sowohl kleine als auch große Klimaschützer teilnehmen
können.
HochwasserKompetenzCentrum e.V. (HKC) Das HCK führt Wissenschaft und Praxis im Bereich des Hochwasserschutzes zusammen. Es bezieht dabei zahlreiche Akteure ein und fördert die Entwicklung, Vorhaltung, Bereitstellung und Vermittlung von Fachkompetenz. Schwerpunktaufgaben sind die Informationsweitergabe sowie die Vorbereitung, Entwicklung und Durchführung von Projekten, Forschungsvorhaben und Studien zum nachhaltigen, wirtschaftlichen und praxisgerechten Umgang mit dem Thema Hochwasser. Den Klima-Tag besucht das HCK in diesem Jahr mit einem Infomobil, welches eine Ausstellung von
Modellen und Anschauungsmaterialien zum allgemeinen Hochwasser- und Starkregenschutz enthält.
B.A.K Rollladen Die Firma B.A.K ROllladen aus Gladbeck hat sich insbesondere auf die Beratung und den Einbau von Toren, Fenstern, Markisen und Türen spezialisiert. Für Fragen rund um Energiesparmöglichkeiten im und am Haus - vor allem zu den oben genannten Bauteilen - steht Geschäftsführer Herr Bak am Klima-Tag allen Besucher:innen zur Verfügung.
Kreis Recklinghausen Zum Kreis Recklinghausen
gehören die zehn Städte: Castrop-Rauxel, Datteln, Dorsten, Haltern am
See, Herten, Marl, Recklinghausen, Oer-Erkenschwick, Waltrop und Gladbeck. Die
Kreisverwaltung Recklinghausen ist für diese Städte unter anderem für das
Straßenverkehrsamt, das Gesundheitswesen, das Veterinäramt, den Katastrophen-, Zivil-
und Feuerschutz, die Erziehungsberatung sowie als Umwelt- und
Wasserbehörde zuständig. Während des Klima-Tags am 11.06. stellt das Team der Kreisverwaltung die beiden Internetportale "regiofreizeit" und "regioklima" vor.
Die Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH (AGR) Mit 950 Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern arbeitet die AGR handfest an Umwelt- und Klimaschutz. Das
Abfallkraftwerk RZR Herten versorgt die Region beispielsweise mit umweltfreundlichem
Strom und mit klimafreundlicher Wärme. So kombiniert das Unternehmen Entsorgungssicherheit
mit einem Stück Versorgungssicherheit – und spart dabei jährlich 400.000
Tonnen CO2 ein. Ein weiterer Schritt in die Zukunft ist die
Produktion von grünem Wasserstoff am Abfallkraftwerk Herten ab 2022/2023.
Dieser kann demnächst vor Ort an einer Hochleistungstankstelle von Fahrzeugen
der Druckstufen 350 bar und 700 bar getankt werden – ein wichtiger Beitrag zur
Dekarbonisierung der Logistik. Zudem hat bei der AGR gerade ein wasserstoffangetriebener Überkopflader den Testbetrieb gestartet, der am Klima-Tag in Gladbeck ausgestellt und präsentiert wird.
Green to go 'Green to go' ist ein Zusammenschluss von jugendlichen Mädchen aus Gladbeck, welche sich bereits mit verschiedenen Projekten für die Verbesserung von Umweltbedingungen in Gladbeck eingesetzt haben. Das neueste Projekt ist die Durchführung einer Tombola im Rahmen des Klima-Tags, deren Einnahmen der Stadtverwaltung für die Pflanzung von neuen Bäumen im Stadtgebiet zur Verfügung gestellt werden.
Viessmann Climate Solutions SE Das
Familienunternehmen
Viessmann trägt mit seiner Technologie und seinen Produkten in den
Bereichen 'Wärmen', 'Kühlen' und 'Lüften' weltweit dazu bei, die
Energieversorgung nachhaltig zu verändern und zu prägen. Am
Gladbecker Klima-Tag ist das Unternehmen mit einem Promotionstruck vor Ort, in
welchem die neueste Technik im Bereich der regenerativen Energie- und Wärmeerzeugung in Form diverser Exponate angeschaut und angefasst werden kann.
Der Lindenhof Der Lindenhof, geführt von Familie Schulze Schleithoff, liegt in Gelsenkirchen im Stadtteil Resse und wird seit März 2016 in Form der so genannten 'solidarischen
Landwirtschaft' bewirtschaftet. Das Konzept sowie dessen Vorteile - auch für die Umwelt - stellt die Familie am 11.06. auf dem Willy-Brandt-Platz an ihrem Stand vor.
ElektroMobilität NRW ElektroMobilität NRW ist die Dachmarke des Ministeriums für
Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes
Nordrhein-Westfalen (MWIDE), unter der sämtliche NRW-Aktivitäten im Bereich
der batterieelektrischen und wasserstoffbetriebenen Mobilität gesammelt werden. Zu den kostenlosen Dienstleistungen und Angeboten von
ElektroMobilität NRW zählen neben Informationen zu den aktuellen
Förderprogrammen auch die Unterstützung von Unternehmen und Handwerkenden bei der Umsetzung von Maßnahmen im Bereich der alternativen Mobilität. Während der Veranstaltung am 11.06. sind Experten zur Batterie- und Brennstoffzellentechnologie mit einem Informationsstand vertreten, welche u.a. ein Brennstoffzellen-Modell als Exponat präsentieren.
Prosperkolleg Das vom MWIDE.NRW
geförderte Projekt 'Prosperkolleg' hat bis Ende März 2023 die Aufgabe, die
Transformation hin zur Zirkulären Wertschöpfung in der Region Emscher-Lippe zu erforschen und
parallel zur Umsetzung anzuregen. Am Klima-Tag werden
Projektvertreter:innen eine Mischung aus interaktiven Lernelementen (z.B. ein Memory
zur Zirkulären Wertschöpfung) und Werkstücken (z.B. etwas haptisches, um die
Arbeit bzw. Forschung greifbarer zu machen) aus dem Labor präsentieren.
Energy4Climate Die 'NRW.Energy4Climate' ist die neue Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz in Nordrhein-Westfalen. Bei der Gesellschaft ist derzeit das Projekt
'Klikks' gestartet, das den Besucher:innen des Klima-Tags näher vorgestellt wird.
PRO VITA NATURKOST Das Bistro, welches seinen Sitz in Duisburg-Hochfeld hat, bietet eine wechselnde Speisekarte mit herzhaften und süßen Speisen - alles auf Basis biologischer Produkte und auf Wunsch zu 100% vegetarisch oder vegan. Am Klima-Tag versorgt ein umgebauter Feuerwehr-Food-Truck des Bistros die Besucher:innen vor Ort mit klimafreundlichen Speisen und nachhaltigen Getränken.
Zukunftsinitiative 'Klima.Werk' Das vorrangige Ziel der Initiative, welche sich aus der Stadt Gladbeck und 15 weiteren der Emscher-Region zusammensetzt, ist es, eine nachhaltige und dezentrale Regenwasserbewirtschaftung zu schaffen ,
die den natürlichen Wasserkreislauf stärkt. Es sollen attraktive,
multifunktionale grün-blaue Infrastrukturen in den Städten geschaffen und gestaltet werden. Das Klima.Werk arbeitet an diesem Ziel. Inhalt des Stands während des Klima-Tags ist vorrangig das Thema 'Regenwasserabkopplung' und es wird über Maßnahmen und Umsetzungen berichtet, welche bereits in der Stadt Gladbeck geschehen sind.
Auto Schubert Das Auto-Verkaufshaus 'Schubert' ist seit 1949 als Familienbetrieb in Gladbeck
ansässig und beschäftigt in der 3. Generation derzeit ca. 50 Mitarbeiter:innen. Auto Schubert konnte sich in den vergangenen Jahren als Pilotbetrieb
für die Elektromobilität in Gladbeck etablieren und stellt während der Veranstaltung jeweils ein Elektrofahrzeug der Marken Audi und VW zur Repräsenatation aus.
Energy & Finance Die Firma Energy & Finance setzt sich durch die Planung und Installation von Photovoltaikanlagen für eine unabhängige Energieversorgung und den Klimaschutz ein. Am Gladbecker Klima-Tag stellt sie Photovoltaikanlagen als schlüsselfertige Gesamtlösung für den privaten Haushalt vor.
Stadt Gladbeck - Umwelt, Mobilität & Verkehr, Entwässerung Die Stadtverwaltung der Stadt Gladbeck gliedert sich in
verschiedene Fachbereiche und Abteilungen, welche eine ganze Vielzahl an
öffentlichen Aufgaben für die rund 78.000 Gladbecker Bürger:innen übernehmen. Für Besucher:innen des Klima-Tags stehen auf dem Willy-Brandt-Platz Vertreter:innen der Abteilungen 'Mobilität & Verkehr' (u.a. Rad- und Fußverkehr), 'Umwelt' (u.a. energetische Quartierssanierung) sowie 'Entwässerung' (u.a. Anpassung an Starkregenereignisse) mit einem gemeinsamen Informationsstand für Informationen zum Klimaschutz und zur Klimafolgenanpassung sowie für allgemeine Rückfragen zur Verfügung.
Hr. Grabowski Hr. Grabowski ist Gladbecker Bürger und leidenschaftlicher E-Auto-Fahrer. An der Veranstaltung nimmt er mit seinem privat genutzten BMWi3 teil, um interessierten Personen seine Erfahrungen über die Mobilität im Alltag mit einem Elektroauto zu berichten.
Ansprechpartner
Für alle Fragen rund um die Veranstaltung steht Ihnen Hr. Marian Osterhoff als Ansprechpartner zur Verfügung.