Kultur & Tourismus

Aktuelles Gladbeck

Titel
Ein Liederabend im Rahmen des "Forums Deutscher Musikhochschulen"
Bild

Einleitung
Nach den tollen Konzerten im Jahr 2024 wird die Saison mit dem vierten Konzert der Reihe "Forum Deutscher Musikhochschulen" am Donnerstag, 16. Januar, 19.30 Uhr fortgeführt.
Haupttext

Zu Gast in der Mathias-Jakobs-Stadthalle, Friedrichstr. 53, ist ein Vokalensemble der Hochschue für Musik Detmold.

Mit Maurice Ravels 150. Geburtstag und Kurt Weills 75. Todestag werden 2025 Jubiläen zweier Komponisten begangen, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts den Lauf der Musikgeschichte auf ganz unterschiedliche Weise geprägt haben, die aber doch Gemeinsamkeiten wie den Einfluss der Musik George Gershwins auf ihre Weise aufweisen.

Das Programm besticht durch seinen Abwechslungsreichtum: Freche deutschsprachige Lieder aus Weills Berliner Zeit, melancholische französischsprachige Chansons aus der Zeit seiner Pariser Emigration und im amerikanischen Exil komponierte Lieder auf Texte von Walt Whitman zeigen die ganz unterschiedlichen Facetten von Weills Lied-Schaffen.

Genauso vielseitig präsentiert sich die Auswahl der Lieder Ravels in diesem Programm: Seine Histoires naturelles, die bei der Uraufführung noch aufgrund ihrer umgangssprachlichen Vertonung der französischen Sprache von Buh-Rufen und Pfiffen begleitet wurde, beeindrucken durch ihren komplexen und virtuosen Klaviersatz sowie die skurrile Umsetzung der Renardschen Texte in der Gesangsstimme. Dazu kontrastieren die fünf griechischen Volkslieder, hier einmal im griechischen Original und nicht in der üblichen französischsprachigen Fassung vorgetragen. Den Abschluss des Programms bilden die großartigen Chansons madécasses mit ihrer ungewöhnlichen Besetzung, in der Ravel dem Unabhängigkeitskampf der Madegassen ein musikalisches Denkmal ganz besonderer Art gesetzt hat.

Es singen die preisgekrönten Student:innen Marianna Nomikou (Sopran) aus Griechenland, Anna-Marie Koßbau (Mezzosopran) aus Deutschland und Franco Opotus (Bariton) aus Chile. Begleitet werden sie von den beiden Pianisten Philipp Solle und Yinxuan Li. Extra für Ravels Chansons madégasses kommen auch Natalie Maslovych (Flöte) und Xinyu Liu (Cello) zum Einsatz, womit das Werk in seiner ungewöhnlichen Besetzung vorgetragen werden kann.

Karten zum Preis von 7,50 Euro (inkl. Gebühren) sind an der Kasse der Stadthalle, montags bis donnerstags von 10 bis 13 Uhr (Tel. 02043/99-2682, E-Mail: mjs-kasse@stadt-gladbeck.de sowie vor und während aller Veranstaltungen erhältlich.

Ebenfalls sind Tickets auch online im Webshop der Stadthalle unter https://ticketverkauf.gladbeck.de oder über Eventim und Westticket buchbar. Ermäßigungen sind möglich, aber nur gegen Vorlage des Ausweisdokumentes an der Stadthalle erhältlich.

Weitere Informationen im Kulturamt bei Annette Becker, Tel. 02043/99-2628 oder per E-Mail an annette.becker@stadt-gladbeck.de.

 

Beginndatum
09.01.2025


Veranstaltungstipp
 
 Logo des Aktionsbündnisses Für die Würde unserer Städte
Das Bild zeigt den Werbebanner der ELE
WEB 2.0
Logo von Facebook Logo von Twitter Logo von Youtube Logo von Instagram
Zurück | Seitenanfang | Druckansicht